Nationalturnen – Trainingsformen

Eine Bewegungsabfolge zielgerichtet rhythmisieren

Auch wenn er sich nicht immer deutlich zeigt, ist der Rhythmus ein wichtiger Bestandteil im Nationalturnen. So benötigen die Turnerinnen und Turner im Anlauf für die Sprung- oder Stossdisziplinen einen optimalen Rhythmus, um den Absprung- oder Stossbalken präzise zu treffen. Aber auch die Rhythmusänderung für den Absprung, den Stemmschritt oder den Ausfallschritt, mit dem sie den Körper in die optimale Sprung- oder Stossposition bringen, ist entscheidend.

Beim Steinheben hilft eine gezielte Rhythmisierung, den Stein energiesparend und gesundheitsschonend zu heben. Ein fliessender Bewegungsablauf ist zudem ein Bewertungskriterium bei der Freiübung. Dafür braucht es eine passende Abstimmung des Rhythmus in Elementen und Übergängen. Aber auch im Zweikampf ist ein guter Rhythmus die Grundlage für das runde, fliessende oder dynamische Ausführen eines Schwunges oder eines Griffes.

Diese Erscheinungsform ist in den Disziplinen Steinstossen, Steinheben, Lauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Freiübung, Ringen und Schwingen erkennbar.

Gleichgewicht im Rhythmus

Die Kinder und Jugendlichen üben spielerisch, das Gleichgewicht und einen sicheren Stand zu halten.

Rhythmusexpress – durch die Reifenbahn

Die Kinder und Jugendlichen erleben das Gefühl eines rhythmischen und gleichmässigen Laufstils, der für den Anlauf beim Hochweitsprung, beim Weitsprung und beim Steinstossen grundlegend ist.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.