Sich selbst, die Gegnerin oder den Stein optimal beschleunigen
Gegnerin oder vom Stein variiert im Nationalturnen je nach Disziplin und Ausführung. Die optimale Beschleunigung macht Bewegungen möglichst energieeffizient und sicher. So macht eine hohe Beschleunigung den Stein leichter zu heben, aber auch schwieriger, ihn sauber und sicher zu führen. Darum steht die Bewegungsqualität immer im Vordergrund.
Beim Lauf und beim Weitsprung besteht das Ziel darin, den Körper maximal zu beschleunigen, um die vorgegebene Strecke möglichst schnell zu absolvieren oder möglichst weit zu springen. Beim Anlauf des Hochweitsprungs ist eine optimale Geschwindigkeit erforderlich, damit der Turner in der Flugphase die benötigte Höhe und Weite erreicht, um die Latte zu überspringen.
Im Zweikampf ist die optimale Beschleunigung des Gegners beim Ausführen eines Schwungs oder eines Griffs entscheidend. Eine zu geringe Beschleunigung macht es schwieriger, das Gegenüber richtig zu werfen und gibt ihm sogar die Möglichkeit, zu reagieren. Eine zu hohe Beschleunigung verhindert das Kontrollieren des Gegenübers im Wurf, und birgt die Gefahr des Überdrehens.
Diese Erscheinungsform ist in den Disziplinen Steinstossen, Steinheben, Lauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Freiübung, Ringen und Schwingen erkennbar.
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
