Viereckseilziehen
Physische Belastung: Die Teilnehmer müssen ihre körperliche Ausdauer und Kraft maximieren, um das Tau erfolgreich zu ziehen und den Malstab zu erreichen. Psychische Belastung: Die Teilnehmer stehen unter Druck, nicht aufzugeben und ihre Leistungsgrenze zu überschreiten, da sie durch den Minuspunkt bei vorzeitigem Loslassen zusätzlich motiviert werden, bis zum Ende durchzuhalten.

Ein Tau wird zu einem Kreis verknüpft und in einem Viereck ausgelegt. Zwei bis drei Meter von den Ecken entfernt ist je ein Malstab mit einer Spielgruppe.
Eine Person pro Team fasst das Tau und versucht nach erfolgtem Pfiff den eigenen Malstab zu berühren. Punkt für Sieger; Minuspunkt, wenn losgelassen wird.
Variationen
- In einem Schwingkeller Schwinghosen zusammenbinden (schwieriger)
- Die Anzahl Ecken des Taurings verändern (z.B. Dreieck, Fünfeck) für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
Bemerkung
-
Stelle sicher, dass der Start in der Mitte des Vierecks stattfindet, damit alle
Teilnehmer gleichmässig Zug auf dem Tau haben. Überwache zudem, dass sie das Tau nicht einfach loslassen, um unnötige Stürze zu vermeiden.
Material
- Malstäbe, Tau
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Zweikampf – der Sägemehl-Showdown
Die Kinder und Jugendlichen trainieren die physische Leistung und die maximale körperliche Ausdauer sowie Kraft in den Kämpfen. Zudem üben sie die psychische Belastung, indem sie ihre Motivation und Strategie konstant hochhalten, um im Wettbewerb zu bleiben und sich durchzusetzen.

Vornoten-Challenge – der Turbo-Trainingsparcours
Die Übungen fordern Ausdauer, Kraft und Stabilität, während die schnelle Abfolge und kurze Pausen die mentalen Grenzen der Kinder und Jugendlichen erweitern.

Karten-Karacho – das Jagdfieber im Team
Die Kinder und Jugendlichen erleben durch das schnelle Laufen eine physische Leistung und durch die Unsicherheit bei den Karten eine psychische Belastung.

Viereckseilziehen
Physische Belastung: Die Teilnehmer müssen ihre körperliche Ausdauer und Kraft maximieren, um das Tau erfolgreich zu ziehen und den Malstab zu erreichen. Psychische Belastung: Die Teilnehmer stehen unter Druck, nicht aufzugeben und ihre Leistungsgrenze zu überschreiten, da sie durch den Minuspunkt bei vorzeitigem Loslassen zusätzlich motiviert werden, bis zum Ende durchzuhalten. Psychische Belastung: Die Teilnehmer stehen unter Druck, nicht aufzugeben und ihre Leistungsgrenze zu überschreiten, da sie durch den Minuspunkt bei vorzeitigem Loslassen zusätzlich motiviert werden, bis zum Ende durchzuhalten.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
