Raumwahrnehmung
Orientierungslauf
Die Schülerinnen sollen während eines Orientierungslaufs verschiedene Strecken im Wald zurücklegen und dabei die Wahl von Anhaltspunkten auf ein Minimum reduzieren.
Alle Formen der Läufe sind interessant, aber:
- Man muss Karten lesen können und in der Lage sein, die Signaturen mit der Wirklichkeit zu vergleichen.
- Am besten beginnt man mit «Sternläufen» (von einem Startpunkt einen Posten anlaufen und wieder zurückkehren,dann den nächsten Posten anlaufen usw.) oder mit kleinen Circuits mit 2 – 4 Posten, in welchem die Distanzen allmählich vergrössert werden.
- Zu bevorzugen ist Einzelarbeit,damit jede Person seine eigenen Schwierigkeiten erkennen kann.
Bemerkungen
- Die Ziele eines Orientierungslaufes sind vielfältig.Insbesondere wird gelernt, den Raum zu «lesen», manchmal unter erschwerten Bedingungen mit Stress und Müdigkeit.
- Das Training im Orientierungslauf ermöglicht das Kennenlernen des unveränderbaren Raumes, was eine wichtige Basis ist für die räumliche Wahrnehmung.
- Der Orientierungslauf gibt die Möglichkeit, den Raum in Ruhe zu analysieren. Dies im Gegensatz zu anderen Sportarten wie zum Beispiel Snowboard, Kanu usw.
Material: Orientierungslauf-Material wie Karten, Kontrollpunkte, etc.