Das Gleichgewicht wird in dieser Übung durch die Pendelbewegung herausgefordert, denn der Schwerpunkt muss stets neu verlagert werden.
Ausgangsposition: Hände in der Hüfte einstützen. Dann mit einem Fuss auf die instabile Unterlage stehen. Die Zehen des Spielbeins hinter dem Hilfsmittel leicht auf den Boden aufsetzen.
Ablauf: Das Spielbein nach vorne pendeln bis der Oberschenkel horizontal zum Boden angehoben ist. Der Rumpf und das Standbein bleiben dabei möglichst stabil in der Vertikalen. Ausweichbewegungen möglichst reduzieren.
Wiederholungen: Pro Seite 15–20×, 2–3 Sets
Bemerkung: Das Standbein kann erst leicht gebeugt werden. Mit der Zeit versuchen, das Bein gestreckt zu halten. Rumpfmuskeln bewusst anspannen. Blick stets nach vorne ausrichten.
schwieriger
Balance Ball
Diese spielerische Übung fördert die Balancefähigkeit zusätzlich.
Ausgangsposition: Ball in die Hände nehmen und einen aufrechten Stand auf einer instabilen Unterlage einnehmen.
Ablauf: Den Ball erst regelmässig auf einer Seite des Körpers prellen. Mit der Zeit den Rhythmus erhöhen. Dann abwechslungsweise ein Bein heben und schliesslich unter einem Bein durchprellen.
Wiederholungen: Pro Seite 15–20×, 2–3 Sets
Bemerkung: Falls der Ball wegrollt, achtsam von der instabilen Unterlage absteigen.
Worum geht es?
Optimierung des Gleichgewichts
Sensomotorisches Training
Plyometrisches Training
Rumpfstabilität
korrekte Beinachse
verschiedene Bewegungsrichtungen (vorwärts, seitwärts, rückwärts)
Mobilisation und Kräftigung der myofaszialen Schlingen des gesamten Körpers
Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz