Training mit dem Medizinball – Mit Partner Ausfallschritt/Rumpfstabilität
Die Beinmuskulatur, die Gesässmuskulatur sowie die Rumpfmuskulatur werden zu zweit in dieser Übung trainiert.
![](https://assets01.sdd1.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/1568221935/p2i2070_t-540x293.jpg)
Kompetenz Sportunterricht
Die Beinmuskulatur, die Gesässmuskulatur sowie die Rumpfmuskulatur werden zu zweit in dieser Übung trainiert.
Diese Übung dient der Kräftigung der Rumpfmuskulatur, der geraden und seitlichen Bauchmuskulatur.
Die Oberschenkelmuskulatur, die Gesässmuskulatur sowie die Schultermuskulatur werden in dieser Übung trainiert.
Durch die seitliche Rotation werden in dieser Übung die Rumpfmuskulatur und die Schultermuskulatur beansprucht.
Die Rumpfmuskulatur steht in dieser Übung im Zentrum der Aufmerksamkeit der Trainierenden.
Diese Übung wirkt sich auf die untere Rückenmuskulatur, die Schultermuskulatur sowie die Gesässmuskulatur aus.
Die Oberschenkelmuskulatur sowie die Schultermuskulatur werden in dieser Übung gleichermassen beansprucht.
In dieser Übung werden die Rumpfmuskulatur und Schultermuskulatur primär beansprucht, die Oberschenkelmuskulatur wird ebenfalls trainert....
In dieser Übung werden die Oberschenkelmuskulatur sowie die Gesässmuskulatur und die Schultermuskulatur trainiert.
Diese Übung wirkt sich auf die Oberschenkelmuskulatur, Gesässmuskulatur, Rumpfmuskulatur und Schultermuskulatur aus.
Diese ganzheitliche Übung trainiert Oberschenkelmuskulatur, Gesässmuskulatur, Rumpfmuskulatur und Schultermuskulatur.
Mit dieser Übung werden sowohl Oberschenkelmuskulatur als auch Schultermuskulatur intensiv trainiert.