Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Curling

Bewegungsgrundformen

Die sportartübergreifenden Trainingsformen basieren auf zehn Bewegungsgrundformen und zehn Spielgrundformen. Der Zugang zu den Bewegungsgrundformen erfolgt primär spielerisch.

Bewegungs- und Spielgrundformen treten in der Praxis häufig gemeinsam auf. So kannst du das
Training einer Bewegungsgrundform mit ausgewählten Spielgrundformen verknüpfen.

Für eine ganzheitliche, gesunde Entwicklung und für die weiteren Lernphasen in der Sportart ist es darum wichtig, dass Kinder schon früh vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln. Diesbezüglich helfen dir die dargestellten Bewegungsgrundformen deiner Trainingsgestaltung.

Bewährte, praxiserprobte Beispiele zum Training der Bewegungsgrundformen findest du hier:

Off-Ice

On-Ice


Mehr zum Thema

Curling: Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Curling: Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Die relevanten curlingspezifischen Erscheinungsformen wurden von Curlingexpertinnen und -experten formuliert und orientieren sich am idealtypischen Lösungsweg einer sportlichen Aufgabe. Im Folgenden eine Übersicht mit Verlinkung auf die entsprechenden Trainingsformen.