Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Leichtathletik ‒ Werfen

Vom Werfen aus der Drehung zum Diskuswurf

Die Zielsetzung beim Diskuswurf besteht im Maximieren der Abfluggeschwindigkeit bei identischem Anstell- und Abflugwinkel.

Zeichnung: Bewegungsablauf Diskuswurf mit Beschriftung der Phasen "Auftakt", "Drehung/Spannungsaufbau" und "Abwurf"
Quelle: World Athletics mit Anpassungen von Caroline Agnou

Orientiere dich in deinem Training an den Erscheinungsformen der Leichtathletik und somit an den gemeinsamen Grundlagen der Disziplinen. Setz dir das Ziel, diese zu verbessern. So bereitest du die Kinder und Jugendlichen optimal vor und die gemachten Fortschritte in den Erscheinungsformen kommen auch anderen Disziplinen zugute. Die Erscheinungsformen trainierst du mit verschiedenen leichtathletikspezifischen Trainingsformen. Je nachdem, welche Erscheinungsformen du ausbilden möchtest und in welcher Phase sich deine Trainingsgruppe auf dem Athletenweg befindet, wählst du andere Trainingsformen. Dafür stehen dir viele gezielte leichtathletikspezifische Trainingsformen im Bereich «Werfen aus der Drehung zum Diskuswurf» zur Verfügung.

Icon zu zielgerichtet Rhythmisieren (Trommel)
Rhythmisieren

Drehender Anlauf mit
Jam-Ta-Tam


Icon zu optimal beschleunigen
Optimal beschleunigen

langer Beschleunigungsweg mit Verzögerung des Wurfarmes


Icon zu "Stabilisieren" (Waage)
Stabilisieren

Stabile Wurfausgangslage


Icon zu "sich vollständig strecken" (Pfeil, der in beide Richtungen nach aussen zieht.
Sich vollständig strecken

Körperstreckung: gestrecktes Stemmbein und aufrechte Körperposition

Good Practice