Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Mini-Faustball

Warum Mini-Faustball spielen?

Erfolgserlebnisse sind beim Mini-Faustball garantiert. Diese Rückschlagsportart eignet sich für Klein und Gross. Ein Spielfluss entsteht bereits bei den ersten Versuchen.
Comic: 2 Spielfelder mit Schülerinnen und Schülern, beim Fausballspiel zwei gegen zwei.

Es lohnt sich Mini-Faustball mit Gross und Klein zu spielen, weil…

  • Faustball den Teamgedanken enorm fördert, da die Spielenden durch die Regeln gezwungen sind, zusammen zu spielen.
  • das Erlernen im Vergleich zu anderen Rückschlagsportarten einfacher ist. Dies bedeutet, dass:
    • schneller ein Spielfluss aufkommt,
    • Wettkampfsituation sofort möglich sind,
    • Erfolgserlebnisse schnell eintreten.
  • auf mehreren kleinen Feldern viele Kinder gleichzeitig spielen können und so alle viele Ballkontakte haben.
  • es für Mädchen und Jungs gleich gut geeignet ist.
  • alle angreifen und abwehren (keine Spezialisierung).
  • nur wenig Material nötig ist, vor allem keine individuelle Ausrüstung.
  • das Verletzungsrisiko sehr tief ist, da kein Körperkontakt mit dem Gegner stattfindet.
  • Fairplay gelebt wird.

Mini-Faustball kurz erklärt

  • Zwei Teams (2:2 oder 3:3) stehen sich gegenüber und spielen mit einem Ball.
  • Ziel ist es, den Ball unerreichbar im gegnerischen Feld zu platzieren.
  • Das Spielfeld wird durch eine Abgrenzung (z.B. Leine, Bank, Kasten) in zwei Hälften geteilt.
  • Der Ball wird mit einem Unterarm oder der Faust gespielt.
  • Einem Spieler ist es nicht gestattet, den Ball zweimal hintereinander zu spielen.
  • Spätestens mit der 3. Berührung muss der Ball über die Leine gespielt werden.
  • Der Ball darf – muss aber nicht – vor jeder Berührung einmal aufspringen.
  • Der Service erfolgt von einer abgemachten Distanz (z.B. 3 Meter).
  • Bei hoher Leine (ab ca. Kopfhöhe der Spielenden) sind Überkopfschläge (Smash) erlaubt.

einfacher

  • Der Ball darf einmal gefangen werden
  • Zweiarmige Ballberührungen
  • Spielen mit offener Hand
  • Aufspringen des Balls auch ausserhalb des eigenen Felds
  • Spielfeldgrösse anpassen

Material: Ball, Leine, Feldmarkierung