Geräteturnen – Boden

Rad

10916

Grundposition: Der Körper formt mit den Armen und Beinen ein «X». Grosser Ausfallschritt, anschliessend die Stützhand weit vom Fuss entfernt aufsetzen (entsprechend der Körpergrösse). Über einen seitlichen Handstand in der I-Pose mit gegrätschten Beinen drehen. Die Arme bleiben von Anfang bis Ende der Bewegung in der Hochhalte. Sie helfen somit, einfacher zurück in den Stand zu kommen.

Je weiter die Stützhand vom Fuss aufgesetzt wird, desto grösser wird der Weg innerhalb der Bewegung, was mehr Schwung benötigt. Dies ist eine gute Vorbereitung fürs Rondat.

Rad immer beidseitig üben.

Vollständige Aufbaureihe

Fünf Markierungen (z. B. Reifen oder Spielbändel) in einem Halbkreis anordnen. Die Turnerin stellt sich mit einem Fuss in die erste Markierung, die Arme in der Hochhalte. Sie setzt die erste Hand in die Markierung davor, die zweite Hand in die nächste Markierung. Die Füsse landen separat in je einer Markierung.

Varianten:

  • Rad auf verschieden grossen Kreislinien auf dem Hallenboden üben. (Je runder der Halbkreis angeordnet ist, desto einfacher ist die Bewegung.).
  • Rad in fünf in einer Geraden angeordneten Reifen.

Aus einem Vorschritt auf einem zweiteiligen Kasten den Körper
ausdrehen und die Hände auf das tiefere Kastenelement davor aufsetzen. Über den Handstand sw drehen lassen, die Füsse auf den Boden aufsetzen. Partnerhilfe mit Kreuzgriff an den Hüften.


Variante:
Auf einem Kastenoberteil oder einer Langbank stehen. Vorschritt
auf den Boden mit dem ersten Bein und mit den Händen am Boden aufsetzen.


Rad auf schiefer Ebene (nicht zu steil) aus einem Vorschritt.


Rad über ein Kastenelement. Aus einem Vorschritt den Körper ausdrehen und die Hände auf einem Kastenoberteil aufsetzen. Die Fersen schwingen nach oben.


Ein Rad in einer Mattengasse durchführen. Je schmaler und höher die Gasse, desto anspruchsvoller ist die Übung (setzt voraus, dass das Rad über die Vertikale geturnt werden kann).


Rad über einen Mattenspalt ausführen. Beide Hände auf der anderen Seite des Spaltes aufsetzen. Die Startposition ist frontal. Der Körper wird während des Abkippens in die Seitenlage gedreht. Verbessert das Öffnen des Arm-Rumpf-Winkels
durch «Langmachen» des Körpers.


Rad entlang einer Linie.

Varianten:

  • Rad auf Bänkli, möglicherweise sogar auf der Schmalkante.
  • Rad der Wand entlang

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Das Rad ist nicht rhythmisch, der erneute Stand erschwert.Der Griff zum Boden nach dem Vorschritt erfolgt zu nah am Fuss.Einen grossen Vorschritt machen und weit nach vorne greifen (soweit es die Körpergrösse zulässt).
Die Bewegung geht nicht über ein I bzw. einen gegrätschten Handstand.Der BRW muss ganz gestreckt sein (Körperlinie vertikal von den Füssen bis zu den Händen)Übungen im und zum gegrätschten Handstand erleben lassen. Zum Beispiel im gegrätschten Handstand an der Wand die gewünschte Position erfahren.
Während der Bewegung aus der Bewegungslinie fallen.Der Körper bleibt nicht in der I-Pose, der ARW schliesst sich, und der Kopf zieht vor oder hinter die Handgelenke.Bei allen vorbereitenden Übungen die Arme immer neben den Ohren lassen.