Rondat (Radwende)
10920
Aus dem C+ Vorschritt mit halber Drehung zum Handstand in C-. Aus dem Handstand in C- aktives Abdrücken aus den Schultern und den Handgelenken zum C+-Flug (Kurbet). Der Kopf bleibt immer zwischen den Armen, der Rumpf ist stabil. Werden die Beine vor der Senkrechten geschlossen, kann das Kurbet besser erfolgen.
Für einen Flic Flac die Füsse nahe bei den Händen aufsetzen. Für einen Salto die Füsse weiter nach hinten stellen.

Formen die Hände ein «T», kann die Längsachsendrehung einfacher erfolgen.
Vollständige Aufbaureihe

Aus dem Handstand ein Bein nach dem anderen senken. Dabei das Becken kippen und das erste Bein möglichst nahe an den Händen aufsetzen. Mit dem zweiten Bein schliessen.

Aus dem Kniestand (oder aus dem Stand) ein Rad mit ¼-Drehung.
Übung für den «Anlauf-Hüpfer». Beidbeiniger Absprung von einem Reutherbrett mit Landung im Ausfallschritt. Die Arme kommen während des Absprungs von unten nach vorne oben neben die Ohren. Bei der Landung wird das vordere Bein gebeugt.

Handstand mit den Händen auf dem Minitrampolin im C– gegen
die Wand. Kurbet mit Abstossen aus den Schultern und Handgelenken zu einer C+-Flugphase. Landung in C+-Stand
Variante: Dieselbe Übung auf 2–3 Kastenelementen statt dem Minitrampolin ausführen. Mit immer weniger Kastenelementen arbeiten.

Vorschritt zum Rad. Im Handstand die Beine früh schliessen. Dann eines nach dem andern zur C+-Pose im Stand senken.

Hochschwingen in den Handstand mit positionieren der Hände am Boden in T-Position (dies löst die halbe Drehung um die Längsachse aus). Aus dem Handstand (C–-Position) vw abrollen.
Hilfestellung mit dem Klammergriff an den Oberschenkeln.

Hochschwingen in den Handstand mit positionieren der Hände am Boden in T-Position (dies löst die halbe Drehung um die Längsachse aus). Handstand in C–-Pose, Blick zur dicken Matte. Abrollen zum Stand.

Zwei Kästen aneinander reihen. Rondat aus einem Hüpfer. Arme
bleiben nahe beieinander und in der Hochhalte. Bei der Landung die Rotation des Turners am Rücken bremsen (Leiterhilfe).

Rondat aus einem Hüpfer auf dem Bänkli. Hände auf dem horizontalgestellten Minitrampolin aufsetzen. Aktives Ausstossen aus den Schultern und den Händen. Landung auf der Matte mit den Armen in der Hochhalte.

Rondat auf eine Erhöhung. Die Hände am Boden aufsetzen. Starker Abdruck aus den Schultern und den Handgelenken. Landung in C+ auf der Matte.

Rondat am Boden mit einer Markierungshilfe. Die erste Hand dreht möglichst 90° ein. Die zweite Hand weitere 90° damit die Hände ein «T» formen (vgl. Bild).
Rondat mit anschliessendem Absprung in die erhöhte Rückenlage (Vorbereitung Flic-Flac) oder auf eine Matte in den Stand (Vorbereitung Salto rw, siehe Video).
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Knicken des BRW nach der Stützphase. | Kurbet im Handstand wird nicht gemacht. | Beine schneller und früher schliessen, um rasch in einen C–-Handstand zu kommen. |
Start- und Landepunkt befinden sich nicht auf einer Geraden (seitliche Verschiebung auf der Mattenbahn). | Die Beine bewegen sich entweder aussen herum, statt gerade einen Handstand zu bilden, oder die Arme werden nicht in der Verlängerung des Körpers auf dem Boden aufgesetzt (seitlich neben dem Körper). | Linie auf Boden malen, die Hände mit Magnesia einreiben, damit deren Abdruckposition überprüft werden kann. |
Der Oberkörper ist am Ende der Bewegung stark nach vorne unten geneigt. | Das Aufrichten ist erschwert. Fehlender oder zu später Abdruck aus den Schultern und den Handgelenken aus dem Stütz im Handstand zur zweiten Phase. | Sofort nach dem Aufsetzen der Hände ab stossen. «Doppelstützhupf» im Handstand, um das Timing des Ausstossens zu üben (nach dem Aufsetzen sofort wieder ausstossen). |