Riesenfelge rückwärts
40225
Am Ende eines Rückschwungs werden die Schultern aktiv herausgeschoben. Anschliessendes Abschwingen. Bei ca. 45° eine C–Pose aufweisen (gespannte Überstreckung), und nach der Vertikalen ein Kurbet zum C+ («Schnäpper» der Beine nach vorne oben). Ab der Waagrechten den Körper ausstrecken und über eine I-Pose weiter um die Stange rotieren. «Nachgreifen/Umgreifen» der Hände.
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe
In Schlaufen, mit «Röhrli» und Leiterhilfe schwingen. Die Schwungamplitude wird bis zur Riesenfelge kontinuierlich gesteigert.
Die Arme und der Arm-Rumpf-Winkel bleiben zwingend immer gestreckt.

Riesenfelge mit Hilfe ohne Schlaufen turnen.
Wird die Bewegung bei Schwüngen über die Waagrechte ohne Schlaufen abgebrochen, darf sich der Turner nie zum Rückschwung zurückfallen lassen (Der Zug auf die Hände wird zu gross. Es besteht die Gefahr, abzurutschen oder die Stange unkontrolliert loszulassen). Die bessere Lösung ist ein Niedersprung mit ½-Drehung zur Landung auf den Füssen.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Schwung nicht harmonisch. | Verlassen der Kernposen, Knicken in der Hüfte (BRW geschlossen). | Körperhaltungen am Boden mit Schiffchenpositionen bewusst machen. |
«Zurückfallen», die Riesenfelge kann nicht vollständig geturnt werden. | Turner passiert die untere Senkrechte zuerst mit den Füssen. Die Reihenfolge müsste Schulter – Brust – Hüfte – Füsse (im C–) sein. Das Kurbet erfolgt somit zu früh. | Vom Rückschwung zum Vorschwung das Kurbet später ansetzen (später «Schnäppern»). Leiter gibt akustisches Signal für Durchführung der Kurbetbewegung. |
Schulterwinkel beim Umdrehen um die Stange. | Der Schulterwinkel kann in der Kopfüberposition nicht aktiv offen gehalten werden. | Isoliertes Üben des aktiven heraus stossen aus den Schultern in der Kopfüberposition (Handstand) und des aktiven Verlängern des Körpers. |