Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Geräteturnen – Schulstufenbarren

Rolle vw Aussenquersitz

60601

Zwischen den Holmen stehend mit Blick zur Barrenmitte (Innenquerstand). Durch Senken des Oberkörpers vw und Hochführen der Arme rw können beide Holme von unten aussen gegriffen werden. Die Hand am hH greift etwas weiter vorne als die Hand am nH. Mit geschlossenen Beinen abspringen und den Oberkörper in C+-Pose aufrollen auf dem nH zum Aussenquersitz. Dieses Element kann mit gebeugten oder gestreckten Beinen geturnt werden.

Hilfsgeräte (Kasten, Reuther) für den vereinfachten Absprung einsetzen.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Rolle vw zum Stand. Zwischen den Holmen den Oberkörper vw senken und die Holme hinter sich von aussen greifen. Beidbeinig abspringen und vw rotieren zum erneuten Stand.

Variante: Rolle vw am Parallelbarren ausführen.


Aufrollen zum Aussenquersitz von einer erhöhten Unterlage aus (z. B. Kastendeckel, 16-cm-Matte oder mehreren dünnen Matten, 7 cm). Den Griff wiederum von aussen ansetzen. Nach dem Aufdrehen die Hand am n. H los lassen und sw strecken.


Aufrollen zum Aussenquersitz mit Partnerhilfe. Stützhilfe vom Rücken her an den Hüften. Die Hilfe erfolgt beim Abspringen und Einrollen sowie beim Positionieren des Gesässes auf dem nH.


Variante Endform: Rolle vw zum Aussenquersitz aus dem Stütz am hH. Die Schulter muss nahe der Stützhand positioniert sein.


Rolle vw. zum Aussenquersitz aus dem Schulterstand am nH.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Fersen berühren den SSB nach dem Absprung.Die Hüfte ist vor oder während des Absprungs nicht parallel zum Holm ausgerichtet.Die Rotation sw in Richtung nH darf erst nach Auslösung der Rolle erfolgen (kurz vor dem Einnehmen des Aussenquersitzes).
Der Kopf ist nicht in Verlängerung der Wirbelsäule, Oberkörper bleibt gerade.Es erfolgt ein zu geringes Einrollen des Oberkörpers.Die Rollbewegung an verschiedenen Geräten nochmals üben. Runden Rücken fordern, der Kopf ist nach innen geneigt.
Gesäss kann nicht auf nH geführt werden.Es erfolgt ein zu geringer Absprung mit den Beinen.Kräftige Absprünge üben, genügend Kraft in Armen und Schulterbereich erzeugen.