Salti vorwärts
3030x
Steigphase | Aktionsphase | Landung |
Die Arme in eine Vorhochhalte und den Körper in ein C+ führen. | Salto gehockt: Aktives Einrollen des Oberkörpers mit gleichzeitigem Anfersen nach hinten oben in eine gehockte Position. Anschliessend in eine gestreckte Position öffnen (ca. «12 Uhr»). Salto gebückt: Aktives Einrollen des Oberkörpers in eine gebückte Position mit gleichzeitigem nach oben hinten führen der Fersen. Die Beine bleiben gestreckt. Anschliessend Körper in eine gestreckte Position öffnen. Salto gestreckt: Steigphase in C+-Position, Fersen aktiv Richtung Decke führen in C–-Position, Drehung erfolgt in I-Pose und führt über ein leichtes C– zur Landung. | Hüftbreiter Stand, abfedern, Beinachse halten. |
Vollständige Aufbaureihe

Sprungrolle auf Mattenstapel. Aktiver Absprung in eine C+-Position. Position halten.

In der Rückenlage auf einem Kasten in gehockter Position. Aktives Öffnen in eine gestreckte Position (Training der Öffnungsphase).

Bewegungsrichtung für den Salto vw gebückt simulieren. Aus der Hochhalte den Körper verlängern und den Oberkörper in die gebückte Position führen. Gleichzeitig ein Bein nach hinten oben führen.
¾-Salto mit Landung in Rückenlage auf einem Mattenstapel.
Für alle drei Saltovarianten möglich.

Salto vom horizontalgestellten Trampolin. Arme in Hochhalte, Absprung und Salto gehockt in den Stand.

Anlauf auf Kasten und Sprung ins Trampolin. Durch aktives Einrollen des Oberkörpers und Anfersen nach hinten oben Salto vw gehockt ausführen. Die Arme bleiben während der ganzen Drehung neben den Ohren. Landung in C+ (eventuell eine Rolle vw anfügen).

Anlauf auf Kasten, Sprung auf das Minitrampolin und Salto vw. Um die Rotationsgeschwindigkeit zu erhöhen, werden die Arme (Hände) nach unten geführt (Annähern zum Drehpunkt).

Salto gehockt mit Anlauf. Öffnen auf ein akustisches Signal hin,
damit Landung in den Stand geturnt werden kann. (Faustregel:
Öffnung ca. Richtung «12 Uhr»)
Der Zeitpunkt der Öffnung ist zu Beginn nicht relevant! Zuerst
muss die Rotation geübt werden.
Salto gebückt mit Anlauf.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Langsame Rotation, Schwierigkeiten bei der Öffnungsphase. | Bei der Bewegungsauslösung werden die Beine nach vorne zum Körper geführt. Es muss aber der Oberkörper zu den Beinen geführt werden. | Bei Vorübungen darauf achten, dass die Fersen aktiv nach hinten oben geführt werden. |
Die Armbewegung wird nicht in die Hochhalte gezogen. | Die Hände ziehen gleich nach dem Sprung aus dem Minitrampolin zu den Knien und leiten so umgehend die Drehung ein. | Arme während des Sprungs aus dem Minitrampolinnach oben zum C+ führen. Eventuell zuerst nur Sprungrollen auf eine Erhöhung oder über ein Hindernis üben, damit der richtige Armzug trainiert wird. Der Körper muss in der 1. Flugphase nach oben verlängert werden, bevor die Salto-Rotation aktiv eingeleitet wird. |
Zu viel Rotation. | Die Öffnungsphase erfolgt zu spät. | Früheres Öffnen des Körpers, um die Rotationsgeschwindigkeit abzubremsen. Helfer unterstützt mit einem akustischen Signal. |