Geräteturnen – Sprung

Salto vorwärts mit Drehungen um die Längsache

3040x

SteigphaseAktionsphaseLandung
Die Arme werden in eine Vorhochhalte geführt.Salto gehockt: Aktives Einrollen des Oberkörpers mit gleichzeitigem Anfersen nach hinten oben in eine gehockte Position. Anschliessend öffnen mit Drehung in eine gestreckte Position (Hula-Schraube).

Salto gebückt: Aktives Einrollen des Oberkörpers in eine gebückte Position. Die Fersen gleichzeitig nach oben hinten führen. Anschliessend öffnen mit Drehung in eine gestreckte Position (Hula-Schraube).

Salto gestreckt: Steigphase in C+-Position. Fersen aktiv Richtung Decke führen in C–-Position. Einen Arm senken, um eine Drehung um die Längsachse in gestreckter Position einzuleiten (verlängern/verkürzen, BAD/LAD-Schraube).
Landung im hüftbreiten Stand, abfedern (das Gesäss darf nie tiefer als das Knie sein), Beinachse halten.

Die Längsachsendrehung wird bei der gehockten und der gebückten Version durch die Drehung des Körperschwerpunktes (Hüftkreisen) um die Längsachse ausgelöst (Hulaschraube). Die Längsachsendrehung wird beim gestreckten Salto ausgelöst, indem ein Arm aus der Kernstellung von der Hochhalte seitwärts nach unten geführt wird. Wird der rechte Arm nach unten geführt, geht die linke Schulter nach hinten (Drehung nach li) und umgekehrt.

Vollständige Aufbaureihe

Salto vw gehockt ab Kasten auf Mattenstapel. Nach der Landung
Stecksprung mit ½-Drehung (LAD).


Salto vw gehockt ab Kasten auf Mattenstapel. Drehung auf ein
akustisches Signal hin. LAD-Drehung erst in der Luft ansetzen.
Anschliessend ohne Signal ausführen.


¾-Salto gestreckt in die Rückenlage auf einen Mattenstapel.
Variante: Anschliessend nach der Landung Körperposition beibehalten und auf den Bauch drehen (hilft zur Orientierung bei nachfolgende Übung. Achtung: Unbedingt bevorzugte Drehrichtung des Turners beachten).


¾-Salto gestreckt auf Mattenstapel. Auf ein akustisches Zeichen
in der Öffnungsphase hin den Arm seitwärts nach unten führen. Der Körper beginnt, sich in der LAD zu drehen. LAD erst in der Luft auslösen. Landung nach ½ Drehung im 4-Füssler oder bei guter Orientierung und Körperhaltung in Bauchlage. Anschliessend gleiche Übung ohne Signal ausführen.

Variante: Gestreckter Salto mit 1⁄1 Drehung auf den Rücken (nur auf Mattenturm).

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Überdrehung in der LAD.Drehung wird zu früh ausgelöst.Erst den Salto vw einleiten (BAD). Erst dann LAD auslösen.
Drehung erfolgt nicht genügend schnell.Die Landung erfolgt nicht in der gewünschten Ausrichtung (1⁄1, ½).

Die Landung kann nicht sauber auf den Füssen gestanden werden (vw- oder rw-fallen), zu wenig BAD.
Position des ganzen Körpers bleibt stabil, Kopf folgt Drehbewegung.

Aktiver Fersenimpuls nach hinten oben aus dem Trampolin.