Geräteturnen – Sprung

Streck-, Hock- und Grätschwinkelsprünge

3010x

Einsprung:Steigphase: Aktionsphase:Landung:
Beim Flachen Einsprung in das Minitrampolin wird der Bauchnabel aktiv zur Wirbelsäule gezogen. Das Becken wird dadurch leicht nach hinten gekippt.Die Arme sind für den Armzug nach vorne oben bereit. Die Arme in eine Vorhochhalte-Position nehmen, um die maximale Höhe zu erreichen.Ausführen des angestrebten Elementes.Die letzte Phase beinhaltet die Vorbereitung auf die Landung und die Landung selber.

Minitrampolin bei den freien Sprüngen eher steil einstellen.

Vollständige Aufbaureihe

Angewöhnung an das Minitrampolin. Trampolin vor einer Sprossenwand oder freistehend horizontal eingestellt. Im Stand auf dem Minitrampolin hüpfen: Körper gestreckt, Bauch eingezogen.

Variante:
Auf dem horizontalen Minitrampolin seilspringen.


Absprung von einer Erhöhung (z. B. Langbank). Die Arme ziehen
nach vorne oben in die Vorhochhalte-Position. Strecksprung ausführen. Landeposition halten (Schulung Landeposition).

Varianten:
Strecksprung mit ½-Drehung, Hock- oder Grätschsprung.


Mit kurzem Anlauf auf einer Langbank (oder einem Kasten) ins Minitrampolin einspringen und einen Strecksprung ausführen. Der Fokus liegt auf einem flachen Einsprung, dem Armzug, der Körperhaltung sowie einer stabilen Landung.


Strecksprung auf einen Mattenstapel (zwei bis drei 40-cm-Matten). Der Fokus liegt auf dem schnellen Anlauf auf der Langbank, einem kräftigen Absprung und aktiven Armzug (Zug in die Höhe).


Strecksprung ohne Bänkli. Eine Matte kann vor das Trampolin gelegt werden, um einen Absprung weit vor dem Minitrampolin zu trainieren. Wichtige Punkte gemäss Technikbeschrieb «Einsprung» beachten.


Hocksprung. Die Knie werden zur Brust hochgezogen und wieder gestreckt. Vor dem Anhocken ist ein Strecksprung sichtbar.


Grätschwinkelsprung. Beim Anwinkeln wird der Oberkörper leicht nach vorne gebracht. Die Beine kommen vorne hoch in die horizontale Grätschwinkel-Position. Vor dem Anwinkeln ist ein Strecksprung sichtbar. Voraussetzung ist eine gute Hüftbeugebeweglichkeit.


Bückwinkelsprung. Gleich wie Grätschwinkelsprung. Die Beine bleiben jedoch geschlossen gestreckt.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Flugrichtung 1. Flugphase nach vorne statt nach oben.Absprung ins Minitrampolin erfolgt zu nahe. Der Körper kann sich nicht aufrichten.

Der Armzug ist nicht genügend schnell oder führt in die falsche Richtung (nach vorne).
Matte vor das Minitrampolin legen. Absprung erfolgt vor der Matte.

Arme werden beim Einsprung bereits stärker in die Vorhochhalte genommen und ziehen beim Sprung aus dem Minitrampolin nach oben.
Die Hüfte wird nach vorne geschoben
(Hohlkreuz).
Die Rumpfstabilität ist ungenügend.
Die Reaktivkraft des Trampolins kann nicht genutzt werden.
Der Bauchnabel muss während des ganzen Ein- und Aussprungs zur Wirbelsäule gezogen werden.