Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Schaukelringe

Niedersprung rückwärts

Die Schüler erlernen bei dieser Übung den korrekten Abgang nach dem Rückschaukeln an den Ringen.

Schaukeln bis zur «I» oder leichten «C– Pose» am Ende des Rückschaukelns. Im toten Punkt die Ringe loslassen und gleichzeitig den Bauchnabel gegen die Wirbelsäule ziehen, was die Beine in die Vertikale bringt. Die Arme zur Landevorbereitung in die seitliche Vorhalte führen. Um den Schwung bei der Landung abzubremsen, müssen die Knie und die Hüfte nachgeben (im Idealfall sind Knie- und Hüftwinkel gleich gross).

Bemerkung: Voraussetzung für den Niedersprung rückwärts ist ein korrektes Schaukeln.

Schaukelringe: Niedersprung rückwärts
Schaukelringe: Die korrekte Landeposition

Ein Abgang mit Stil

Niedersprünge rückwärts sind für Anfänger angenehmer und einfacher auszuführen, da der Boden früher zu sehen ist. Deshalb ist diese Form vorzuziehen.

Timing:
Im «toten Punkt» heben sich die auf den Turnenden einwirkenden Kräfte gegenseitig auf. Das ist der einzig richtige Zeitpunkt für das Loslassen der Ringe zum Niedersprung.
Sicherheit: Für die Landung Niedersprungmatten verwenden und mit Turnmatten unterlegen.
Trainerhilfe: Verbale Hilfe (Zurufe) für den richtigen Zeitpunkt des Loslassens kann hilfreich sein. Bei den ersten Ausführungen stellt sich der Trainer/die Lehrerin auf die Niedersprungmatte und begleitet die Landung.
Landung: Die korrekte Landeposition: