Hornussen – Agil und sicher bewegen, um erfolgreich abzuwehren

Tägg bumm brrr Stopp!

Die Kinder und Jugendlichen hören konzentriert und aufmerksam zu.

Die Spielerinnen stellen sich in einem Kreis auf. Jemand beginnt, zeigt auf Spielerin 1 und ruft: «…tägg!». Diese muss schnell reagieren, ganz laut und schrill «brrrrrr!» rufen und ihre Hände an die Ohren halten. Die Spielerinnen rechts und links neben ihr halten jeweils die äussere Hand ans Ohr und machen auch «brrrr». Dann zeigt Spielerin 1 unvermittelt auf eine neue Person, ruft «tägg» und so weiter. Sobald die Spielerinnen das Spiel beherrschen, können Varianten eingebaut werden.

  • Auf «tägg» mit «bumm» reagieren und das Signal an eine andere Person umleiten oder jemand anderen «antäggen»
  • Auf «tägg» sich blitzschnell ducken – der Absender muss jemand anderen «täggen»
  • Unterbrechen erlauben: Alle können jederzeit mit Handstrecken gegen die Kreismitte und «Stopp» rufen das Spiel einfrieren lassen; alle Spielerinnen schliessen die Augen und pressen die Hände an die Ohren, bis die Unterbrecherin das Spiel mit lautem «brrr-tägg» wieder startet

Variationen

  • Das Spiel als Wettkampf austragen: Wer einen Fehler macht, muss eine Zusatzaufgabe erfüllen (z. B. eine Runde laufen, 20 Rumpfbeugen)

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Katz und Maus

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich flink zu bewegen und andere Spielerinnen wahrzunehmen.

Knobelsprint

Die Kinder und Jugendlichen trainieren ihre Wahrnehmung und Konzentration.

Tägg bumm brrr Stopp!

Die Kinder und Jugendlichen hören konzentriert und aufmerksam zu.

Rundlauf

Die Kinder und Jugendlichen erlernen die richtige Haltung von Körper und Schindel.

Parcours Hornusserplatz

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich stabil und konzentriert über verschiedene Unterlagen zu bewegen.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen

Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material

Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!