Blitzentspannung
Die Kinder und Jugendlichen lernen, vorhandenen Stress abzubauen.

Stell den Spielern eine Bewegungsaufgabe, indem du sie folgendermassen anleitest:«Nimm eine bequeme und aufrechte Haltung im Stehen ein. Stell dir vor, du seist eine Marionette, die an mehreren Fäden aufgehängt ist. Deine Gliedmassen wie Arme und Hände, Nacken, Beine und Füsse hängen an diesen Fäden. Nun schneidet jemand plötzlich alle Fäden gleichzeitig durch. Du lässt blitzartig alles hängen und atmest gleichzeitig aus. Deine gesamte Muskulatur ist entspannt.»
Variation
- Im Sitzen ausführen
Bemerkung
Mit regelmässigem Üben lässt sich individuell Stress abbauen.
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen
Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen
Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material
Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!
