Material
Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!
Begriffe
- Ries: abgestecktes Spielfeld
- Bock: Abschlagvorrichtung für den Hornuss
- Hornuss: Schlagobjekt
- Stecken: Schlaggerät
- Schindel: Holzbrett zum Abwehren des Hornusses
- Träf: Zylinderförmig gepresstes Holz, welches vorne am Stecken angeschraubt wird. Mit dem Träf wird der Hornuss abgeschlagen
Persönliches Material
Helm
Die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Alle tragen bei sämtlichen Aktivitäten rund ums Abwehren einen korrekt angepassten Helm mit Vollschutz – das ist obligatorisch.
Wichtig für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
- Helm mit Vollschutz inkl. Kinnschutz ist Pflicht
- Helm und Gitter müssen den reglementarischen Vorgaben entsprechen
Regelmässig überprüfen
- Grösse und Einstellungen, um Tragekomfort sicherzustellen.
- Sicherungs- und Halteriemen, um den Helm korrekt zu fixieren.
Schindel
Die Schindel dient zum Abwehren vom Hornuss. Sie ist ein quadratisches Holzbrett mit einem Stiel.
Wichtig für Kinder und Jugendliche
- Grösse und Gewicht müssen individuell abgestimmt sein
- Müssen sie mit beiden Händen in der Luft halten können und zielführend bewegen
- Bei den Bewegungen dürfen sie sich und andere nicht gefährden
Eigenschaften
- widerstandsfähig gegen Umweltbedingungen und auftreffende Hornusse
- nicht zu grosses Eigengewicht
Material
- Anfänglich einfaches Holzbrett mit Stiel
- Heutzutage Holzbrett mit mehrfach verleimten Holzschichten und Netzeinlage
- Maximalmasse: Holzbrett 65 x 65 cm, Gesamthöhe mit Stiel 183 cm
Stecken und Träf
Mit dem Stecken und dem daran befestigten Träf wird der Hornuss vom Bock ins Spielfeld geschlagen. Länge und Flexibilität sowie Gewicht müssen gut aufeinander abstimmt sein.
Wichtig für Kinder und Jugendliche
- Der elastisch federnde Stecken muss während der Drehbewegung sicher gehalten und kontrolliert werden.
- Die Bewegung wird aktiv geführt, um Gleichgewicht und Kontrolle zu gewährleisten.
Material des Steckens
- Früher Holz, später Aluminium und Kunststoff, heute meist Kohlefaser.
- Kohlefaserstecken: Feine Fasern werden mit Leim und Härter zu einer Stange geformt, dann auf den gewünschten Durchmesser bearbeitet.
- Maximalmasse: 300 cm Länge, min. 3.6 mm Durchmesser an der dünnsten Stelle.
Herstellung des Träfs
- Zuschnitt aus lange gelagertem und getrocknetem Holz (1).
- Holz wird in eine Richtung zusammengepresst und in einem Wärmeprozess stabilisiert (2).
- Runde Form wird auf einer Drehbank ausgearbeitet (3).
- Befestigungslöcher werden gebohrt (4).
- Zur Stabilisierung wird beim Befestigungsloch ein Metallring aufgezogen (5).
Das Maximalgewicht beträgt 350 g.
Spielmaterial
Hornuss
Der Hornuss ist das Schlagobjekt, welches mit dem Stecken und dem angeschraubten Träf ab dem Bock ins Ries geschlagen wird. Für den Abschlag wird er mit einem Stück Lehm auf der Bockspitze befestigt.
Herstellung
- Basisgranulat wird unter Hitze und Druck in eine vorgegebene Form eingespritzt.
- Der Hornuss wird danach im Wasserbad kontrolliert abgekühlt.
- Die Spritzform muss den reglementarischen Vorgaben entsprechen.
Technische Eckdaten
- Dicke: 32.1 mm
- Durchmesser: 61.8 mm
- Gewicht: 77.3 g
- Härte: 73° Shore D
Flugeigenschaften
- Anfangsgeschwindigkeit: Bis zu 90 m/s (324 km/h).
- Maximale Flugweite: Bis zu 400 m.
- Maximale Höhe: Über 70 m.
- Flugzeit: Zwischen 5 und 8 Sekunden.
- Geschwindigkeit des Träfs: Vor dem Aufprall 60 m/s (216 km/h), nach dem Aufprall etwa 40 m/s (144 km/h).
Bock
Der Bock ist die Abschlagvorrichtung, ab welcher der Hornuss ins Ries geschlagen wird.
Entwicklung
- Bis 1906: Bock aus Holz mit geradem Lauf (Einläufer).
- Ab 1906: Herstellung aus Metall.
- Ab 1928: Einführung von zwei gebogenen Läufen, ähnlich dem heutigen Design.
Herstellung
Der Bock wird nach der Mutterlehre gefertigt. Dabei müssen die Masse den reglementarischen Vorgaben entsprechen.
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen
Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen
Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material
Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!
