Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Hornussen – Mit Schwung rhythmisch und präzise abschlagen

Schleuderwurf

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln eine korrekte (Dreh-)Bewegung für den Standwurf, legen die Basis für das Abschlagen und finden ihre individuelle Grösse für den Grätschstand.

Hornussen – Mit Schwung rhythmisch und präzise abschlagen: Schleuderwurf

Zwei mit Velopneus ausgerüstete Gruppen versuchen, nacheinander den Pneu mit einem Drehwurf (Drehung im Oberkörper) aus dem Stand (seitwärts zur Wurf richtung ausgerichtet, beide Füsse auf dem Boden) in die Punktezonen zu werfen. Aber Achtung: Zwischen den Punktezonen liegen Nullzonen, die keine Punkte ergeben. Wer wirft mit Risiko, wer doch lieber auf Nummer sicher? Welche Gruppe sammelt am meisten Punkte? Wer erzielt den weitesten Wurf und erhält einen Zusatzpunkt?

Variationen

  • Andere Wurfgegenstände ausprobieren (z. B. Frisbee, Schleuderball, Diskus)
  • Grätschmass anpassen

Material

  • Spielfeldmarkierungen (z. B. Markierkegel, Malstäbe)
  • Wurfgegenstände (z. B. Velopneus, Frisbees, Schleuderball)

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Menschenkette

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Stabilität für den Abschlag.

Rhythmisches Springen

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Stabilität für den Abschlag.

Schleuderwurf

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Stabilität für den Abschlag.

Schlagen mit Stock

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Stabilität für den Abschlag.

Schlagen am Bock

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Stabilität für den Abschlag.

Liegestütz

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln ihre athletischen und ihre technischen Fertigkeiten.

Äpfel schütteln

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich aufrecht und stabil zu positionieren.

Übungen mit dem Ball

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kraft und Mobilität für den Abschlag.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen

Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material

Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!