Kleinfeldhornussen (Brennball)
Die Kinder und Jugendlichen lernen, als Team miteinander zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen.
Eine Mannschaft steht mit Helm und Schindel ausgerüstet im abgesteckten Feld und versucht, den geschlagenen Ball mit der Schindel abzuwehren. Fällt der Ball ohne Schindelberührung im abgesteckten Spielfeld zu Boden, wird eine Nummer (Strafpunkt wie im Hornussen) notiert.
Die abschlagende Mannschaft spielt den Ball der Reihe nach ab einem Holzbock mit einem Holzstecken ins Spielfeld. Der Ball muss im Spielfeld landen, damit er gültig ist. Nach dem Schlag versucht der Abschläger möglichst weit zu rennen, bis der Ball von der abwehrenden Mannschaft im Sammelbehälter (verbrannt) deponiert ist. Als Haltepunkte dienen Markierkegel oder Schindeln, die das Spielfeld markieren. Gewinner ist die Mannschaft, die weniger Nummern hat. Bei Gleichstand gewinnt, wer mehr Läufe absolviert hat.
Variante: Abwehrendes Team: zum «Abbrennen» im Spielfeld aufreihen und den Ball zwischen gegrätschten Beinen nach vorne oder hinten durchgeben (siehe mobilesport.ch – Alaskaball).
Variationen
- Mit anderen Gegenständen (z. B. Säckli, Markierkegel, Tennisschläger) abwehren
- Weichere Bälle mit geringerer Fluggeschwindigkeit verwenden
- Für einen verdeckten Abschlag Absperrwand vom Hornussen vor dem Holzbock aufstellen
Bemerkung
Zum Angewöhnen und zur Sicherheit tragen die Spieler während des ganzen Spiels einen Helm.
Material
- Holzbock und Holzstecken
- Tennisbälle
- Schindeln
- Helme
- Spielfeldabgrenzung (z. B. Markierkegel)
- Sammelbehälter
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Sternpässe
Die Kinder und Jugendlichen entwickeln und fördern ihre Bewegungskoordination, indem sie Werfen und Positionswechsel aufeinander abstimmen.

Abwehren und unterlegen
Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich mit der Schindel korrekt und können Bälle erfolgreich abwehren.

Kleinfeldhornussen (Brennball)
Die Kinder und Jugendlichen lernen, als Team miteinander zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen.

Applauswurf
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Flugbahn von verschiedenen Gegenständen einzuschätzen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen
Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen
Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material
Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!
