Schindelschnappball
Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, freie Räume zu erkennen, und sammeln Erfahrungen im Freilaufen, Werfen, Fangen und Zusammenspielen.

Bilde zwei Teams. Im Spielfeld liegen zwei Schindeln mehr auf dem Boden, als es Hornusser pro Team hat. Jedes Zuspiel auf ein Teammitglied, das auf einer Schindel steht, gibt einen Punkt. Nach einem Ballverlust erhält das gegnerische Team den Ball. Welches Team erzielt mehr Punkte?
Variationen
- Anzahl Schindeln erhöhen
- Feld vergrössern
- Keinen Rückpass erlauben
- Einen Punkt für das Zuspiel mittels Bodenpass auf eine am Boden liegende Schindel geben; Gegenspieler kann einen Bodenpass mit Fuss auf der Schindel verhindern
-
Lebendiges Tor: einen Punkt geben für das Zuspielen des Balles durch die
gegrätschten Beine eines anderen Hornussers
Bemerkungen
In der Halle anstelle von Schindeln Reifen oder Matten einsetzen.
Material
- Ball
- Schindeln
- Spielbändel
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen
Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen
Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material
Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!
