Hornussen – Spielgrundformen

Sprungwettkampf

Die Kinder und Jugendlichen erlernen einen korrekten Standweitsprung.

Zwei Teams stellen sich nebeneinander vor je einem Markierkegel auf. Die erste Hornusserin springt beidbeinig ab (Standweitsprung), stellt den Markierkegel am Landeort auf und rennt zurück. Nach dem Handschlag begibt sich die zweite Hornusserin bis zum Markierkegel, springt ab hier aus dem Stand wieder ab und setzt die neue Marke. Welches Team erreicht zuerst das Ziel?

Variante: Nach der Landung den Markierkegel so weit vorne wie möglich abstellen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.

Variationen

  • Aus dem Stand rückwärts springen
  • Einbeinig abspringen (abwechslungsweise links und rechts), beidbeinig landen
  • Beidbeinig abspringen, einbeinig landen

Bemerkung

Die Teams nach Zufallskriterien zusammenstellen (z. B. Karten ziehen).

Material

  • Markierkegel

Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen

Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material

Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!