Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Korbball

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Erscheinungsformen sind Bewegungs-, Verhaltens- und/ oder Spielmuster, die sich in konkreten sportlichen Situationen beobachten lassen. Sie orientieren sich am idealtypischen Lösungsweg einer sportlichen Aufgabe. Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Korbballtrainerin oder -trainer wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Trainings zu planen und durchzuführen.

Korbball: Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Die Erscheinungsformen im Korbball gelten für alle Spielniveaus. Die davon abgeleiteten Lernziele variieren allerdings je nach Niveau. So hat eine geübte Korbballspielerin normalerweise eine höhere Trefferquote als ein Korbballanfänger und beherrscht mehr Passvarianten, die sie auch unter Druck sinnvoll anwendet.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Trainingsformen zu allen Erscheinungsformen

Brasil

Die Kinder und Jugendlichen sammeln Erfahrungen im Angriffs- und im Verteidigungsspiel und lernen, gedanklich umzuschalten.

Spiel auf vier Körbe

Die Kinder und Jugendlichen schalten rasch um, organisieren sich im Team und behalten den Überblick über das komplexe Spielgeschehen.

Amerikanisches Korbball

Die Kinder und Jugendlichen organisieren sich im Team und behalten den Überblick über ein komplexes Spielgeschehen.