Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Parkour – Fokus-Balance

Balancieren auf Stangen

Bei einer gegenseitigen Hilfestellung lernen die Schülerinnen und Schüler einen sinnvollen Umgang beim Annehmen oder Anbieten von Hilfe.

Die Lernenden stehen längs oder quer auf einer Stange. Dabei sollen sie sich gegenseitig unterstützen. Beim Gehen kann entweder der Fussballen oder die Ferse als erstes auf der Stange abgesetzt werden.

 

Variationen

einfacher

  • Auf Bordstein oder Mauer um die Übung zu erleichterns

schwieriger

  • Rückwärts balancieren
  • Mit geschlossenen Augen oder verschränkten Armen versuchen
  • Ohne Hilfestellung versuchen
  • Balancieren auf verschiedenen Strukturen und Materialien. Stabil oder instabil.
  • Positionen wechseln, Höhen variieren.

Bemerkungen: Diese Übung erfordert schon einiges an Gleichgewichtssinn. Hier zeigt
sich schnell, wer seine Konzentration aufrechterhalten kann und wer vielleicht noch
etwas Mühe hat mit seiner Koordination. Die Übung «Gewichtsverlagerung» ist eine Vorstufe zum Balancieren auf Stangen.

Methodische Inputs

  • Erfahrungsgemäss ist Balancieren nach der Mobilisation der optimale Einstieg ins Training, da die Lernenden gleich zu Beginn den Hauptfokus auf sich selbst richten.
  • Generell gilt: Boden vor Randstein – Randstein vor Mauer – Mauer vor Stange.
  • Um die Übungen anspruchsvoller zu gestalten, können diese durch das Entziehen von Ressourcen (Blind, Taub, Stumm etc.), das Erhöhen des Situationsdruckes (z. B. nasse und glatte Oberflächen) oder durch das Hinzufügen von Zeitdruck erschwert werden.