Landhockey – Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Spiel situationsangepasst und variantenreich aufbauen

Die Spielerinnen und Spieler nehmen den Ball, den Raum wie auch die Mitspielerinnen und -spieler sowie die Gegnerinnen und Gegner wahr. Beim Spielaufbau nutzen sie die Breite und die Tiefe des Spielfelds. Sie sind initiativ und finden gemeinsam Lösungen. Ihren Mitspielerinnen und -spielern passen sie in Bewegung flach in die Vorhand. Dabei bleiben die Pässe ausserhalb der Reichweite der Gegenspielerinnen und -spieler.

Landhockeysprache
Abbildung: Landhockeysprache

Die Passart wählen sie entsprechend der Distanz. Der oder die Ballführende hat immer zwei Anspielstationen und läuft nach dem Pass wieder vor den Ball («Give and Go»). Mit der ersten Ballberührung bewegen die Spielerinnen und Spieler den Ball dorthin, wohin sie das Spiel verlagern wollen. Durch Quer- und Steilpässe bauen sie das Spiel risikolos und variantenreich auf. Sind keine schnellen Pässe oder raumgewinnenden Dribblings möglich, sichern sie die Ballkontrolle durch einen Rückpass.


Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Blick vom Ball lösen: Ballführen und Passen

Die Spieler/innen können den Ball in moderatem Tempo alleine im peripheren Blickfeld führen und zusätzliche Bewegungsaufgaben lösen.

Push-Spiel

Die Spieler/innen erkennen offene Räume.

2:1-Spiel

Die Spieler/innen können 2:1-Überzahlsituationen schaffen.