Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Leichtathletik ‒ Laufen

Vom ausdauernd Laufen zum Mittel- Langstreckenlauf

Ziel eines Läufers/in ist es, ein hohes Tempo durch einen ökonomischen Laufstil lange laufen zu können. Schrittlänge und Schrittfrequenz sollten im optimalen Verhältnis stehen und der Krafteinsatz so gering wie möglich gehalten werden.

Zeichnung: Bewegungsablauf Mittel- Langstreckenlauf
Quelle: World Athletics mit Anpassungen von Caroline Agnou

Orientiere dich in deinem Training an den Erscheinungsformen der Leichtathletik und somit an den gemeinsamen Grundlagen der Disziplinen. Setz dir das Ziel, diese zu verbessern. So bereitest du die Kinder und Jugendlichen optimal vor und die gemachten Fortschritte in den Erscheinungsformen kommen auch anderen Disziplinen zugute. Die Erscheinungsformen trainierst du mit verschiedenen leichtathletikspezifischen Trainingsformen. Je nachdem, welche Erscheinungsformen du ausbilden möchtest und in welcher Phase sich deine Trainingsgruppe auf dem Athletenweg befindet, wählst du andere Trainingsformen. Dafür stehen dir viele gezielte leichtathletikspezifische Trainingsformen im Bereich «Vom ausdauernd Laufen zum Mittel- Langstreckenlauf» zur Verfügung.

Icon zu ausdauernd leisten
Ausdauernd leisten

physische Belastung über längere Zeit aufrecht erhalten


Icon zu rhythmisieren (Trommel)
Rhythmisieren

ökonomischer, runder Laufrhythmus


Icon zu maximal reaktiv (Ball, der hoch springt)
Maximal reaktiv

dynamischer Abstoss


Icon zu stabilisieren (Waage)
Stabilisieren

aufrechter, stabiler Rumpf mit hohem Körperschwerpunkt (nicht sitzen)

Good Practice