Rettungsschwimmen – Spielgrundformen

Praxiserprobte Beispiele

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Rettungsschwimmen – Spielgrundformen: Praxiserprobte Beispiele

Der spielerische Ansatz erlaubt ihnen einen freudvollen Zugang zu Sport und Bewegungsaktivitäten. Das motiviert, steigert das Interesse und macht Lust auf mehr. Du findest hier praxiserprobte Beispiele zum Training der Spielgrundformen.

Spielgrundformen

Freies Spiel – Arm- und Beinsalat

Die Kinder finden gemeinsam eine umsetzbare Lösung.

Freies Spiel – Schere-Stein-Papier

Die Kinder können bestimmte Distanzen möglichst schnell schwimmen.

Freies Spiel – Menschliche Uhr

Die Kinder finden gemeinsam eine umsetzbare Lösung.

Fangspiel – Angelspiel (im Wasser oder im Sand)

Die Kinder können schnell laufen/schwimmen, die Richtung wechseln und sich im Spiel orientieren.

Fangspiel – Rettungsschwimmerfangis

Die Kinder können sich im Spiel orientieren, sowie ihre Handlungen aufeinander abstimmen.

Fangspiel – Flucht vor der Mumie

Die Kinder können schnell laufen, die Richtung wechseln und scih im Spiel orientieren.

Reaktionsspiel – Tag und Nacht

Die Kinder agieren aufmerksam und verbessern ihr Reaktionsvermögen.

Reaktionsspiel – Catch the Paddle

Die Kinder agieren aufmerksam und verbessern ihr Reaktionsvermögen.

Stafettenspiel – Materialtransport

Die Kinder bewältigen die Strecke in unterschiedlichen Schwimmarten effizient.

Wurfspiel – Rettungsschnappball

Die Kinder können Bälle sicher werfen und fangen.