Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Schwimmen – Erscheinungsformen

Der Bewegung angepasst atmen

Das Atmen ist ein zentrales Element beim Schwimmen und steht bei der Wassergewöhnung im Mittelpunkt.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer atmen über Wasser ein und unter Wasser durch die Nase sowie den leicht geöffneten Mund aus. Sie passen die Atmung dem Bewegungsablauf des Schwimmstils an.


Atmungspyramide

Die Schwimmer/-innen können den Atem dem Bewegungsablauf des Schwimmstils anpassen und zusätzlich diverse Rhythmen ausüben.

Atmungspyramide

Die Schwimmer/-innen bewältigen die Atmungspyramide mit einem vorgegebenen Atemrhythmus. Z. B. 6 × 50 Meter Kraul in dieser Reihenfolge: Dreier-, Fünfer-, Siebner-, Siebner-, Fünfer-, Dreieratmung.

einfacher

  • Tiefe Atemrhythmen (Zweier-, Dreier, Viereratmung) einsetzen
  • Kurze Distanzen schwimmen
  • Während dem Einatmen aktiv pausieren (Beinschlag in Seitenlage)

schwieriger

  • Hohe Atemrhythmen (Vierer- bis Neuneratmung und mehr) einsetzen
  • Lange Distanzen schwimmen
  • Rhythmen variieren (z. B. 100 Meter mit je 25 Meter in Dreier-, Fünfer-, SiebnerundNeuneratmung)
  • Kurze Pause zwischen den Strecken einplanen
  • Atemrhythmen in diversen Schwimmstilen vorgeben
  • Tempo variieren

Material: Keines


Kraul/Rücken im 3–6-Rhythmus

Die Schwimmer/-innen können den Atem dem Bewegungsablauf des Schwimmstils anpassen und zusätzlich diverse Rhythmen ausüben.

Kraul/Rücken im 3–6-Rhythmus

Die Schwimmer/-innen atmen während jeweils drei Armzügen in Kraul oder Rücken aus. Dann halten sie abwechselnd einen Arm gestreckt in Schwimmrichtung (Kopf am Arm anliegend, Gesicht aus Wasser drehen) und platzieren den anderen nah am Körper. Mit Beinarbeit verharren sie so für ca. sechs bis zwölf Schläge in der Seitenlage und atmen dabei ein.

einfacher

  • Pause in Seitenlage verlängern
  • Nur einen Armzug im Wechsel mit ca. sechs Beinschlägen ausführen
  • Mit Flossen schwimmen

schwieriger

  • Intervall vergrössern (z. B. fünf Armzüge im Wechsel mit sechs bis zwölf Beinschlägen)
  • Die Hände in Faustform halten oder mit gespreizten Fingern schwimmen

Material: Keines