Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Schwimmen

Wasser-Sicherheits-Check (Niveau A)

Die Schülerinnen und Schüler können sich bei einem Sturz ins Wasser selbst an den Rand oder ans Ufer retten: Das prüft die Lehrperson mit diesem Wasser-Sicherhets-Test.

Die Schülerinnen und Schüler lassen sich mit einer Rolle, einem Kopf- oder Fusssprung ins Wasser fallen und tauchen dabei mit dem Kopf völlig ab. Danach tauchen sie auf und versuchen eine Minute lang an derselben Stelle zu bleiben.

Anschliessend drehen sie sich ein Mal um die eigene Achse. Die Lehrperson gibt nach einer Minute ein Signal, woraufhin die Schülerinnen und Schüler 50 Meter ohne Zeit- und Technikvorgaben schwimmen.

Allgemeine Hinweise

Kompetenzen werden durch die Angabe von drei Niveaus gemessen. Dabei kann Niveau A von fast allen, Niveau B vom Durchschnitt und Niveau C von den besten Schülerinnen und Schülern erreicht werden.

Die Testübungen können auch als Standortbestimmung zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt werden. Darauf aufbauend wird mit den Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Zielvereinbarung erarbeitet: Was wird wann und wie bearbeitet und angestrebt?

Die Fremdbeurteilung einer Kompetenz durch die Lehrperson soll möglichst oft mit einer Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler ergänzt werden. Dadurch werden die Reflexionsfähigkeit und die Übernahme von Selbstverantwortung gefördert.