Parkour – Trainingsformen zu den Erscheinungsformen Sich selbst realistisch einschätzen und situationsangepasst agieren
Diese Erscheinungsform zeigt sich immer dann, wenn ein Parkour-Move erfolgreich war. Sie beschreibt die Fähigkeit,...
![](https://assets01.sdd1.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/1700559553/sich-selber-realistisch-einschaetzen-420x280.jpg)
Spielgrundform
Diese Erscheinungsform zeigt sich immer dann, wenn ein Parkour-Move erfolgreich war. Sie beschreibt die Fähigkeit,...
Parkouristinnen und Parkouristen müssen von Beginn an lernen, wie sie mit ihren Bewegungen spielen können....
Der Bewegungsfluss (Flow) sollte bei allen Parkour-Moves im Zentrum stehen. Bei dieser Erscheinungsform geht es...
Wer gut taktiert und die Übersicht behält, ist oft im Vorteil. Diese Kompetenzen werden durch...
Einen auch in der Ethik-Charta festgehaltenen Wert findet seinen Platz in dieser Erscheinungsform. Im Parkour...
Spielgrundformen sind der Motor der sportlichen Entwicklung. Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine...
Diese Übungen der Bewegungsgrundform Balancieren fokussieren jeweils auf die drei pädagogischen Perspektiven Wagnis, Leistung und...
Bei diesen Übungen aus den Bewegungsgrundformen Balancieren, Rollen und Drehen, Schaukeln und Schwingen überwinden die...
Die Kinder trainieren ihre Aufmerksamkeit und lernen, schnell und richtig auf Signale zu reagieren.
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation»....
Diese Erscheinungsform baut auf der Bewegungsgrundform Laufen und Springen auf. Die dazugehörigen Trainingsformen wie auch...
Diese Erscheinungsform baut auf den Bewegungsgrundformen Laufen und Springen sowie Werfen und Fangen auf. Im...