Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Skitouren – Spiele und Wettkämpfe

Sprint

Der Sprint erfolgt auf einer kurzen Laufstrecke, die alle technischen Aspekte des Skitouren-Rennens umfasst. Je nach Niveau der TN dauert ein Durchgang zwischen zwei und zehn Minuten.

Die Laufstrecke wird individuell gefahren.

  • Erster Teil: Die Skier sind angeschnallt, Material im Aufstiegsmodus.
  • Zweiter Teil: Die Ski erwerden auf dem Rucksack getragen.
  • Dritter Teil: Die Skier sind wieder angeschnallt, Material im Aufstiegsmodus.
  • Vierter Teil: Abfellen und Abfahrt mit Slalomtoren, Sprüngen in den Kehren oder einfach mit Fähnchen zur Richtungsangabe.
  • Zieleinfahrt: Skating oder mit aufgezogenen Fellen.

Bemerkungen:

  • Massen- oder Einzelstart je nach Niveau der TN und Gruppengrösse.
  • Idealerweise steigt der letzte Teil der Laufstrecke leicht an, damit die TN mit reduzierter Geschwindigkeit über die Ziellinie gehen.

Variationen

  • Laufstrecke zu zweit absolvieren und sich bei den Wechseln gegenseitig unterstützen.
  • Sprint als Einzelwettkampf oder im Zweierteam absolvieren.

schwieriger

  • In den Aufstiegspartien (mit angeschnallten Ski) Spitzkehren einbauen.

Bemerkung: Unter Ausnutzung der Geländeeigenschaften lässt sich die Schwierigkeit sowohl des Aufstiegs als auch der Abfahrt erhöhen oder verringern.

Rahmenbedingungen

Gelände: wenig steil bis steil (mit Übergängen)
Material: zur Markierung der Laufstrecke (Fähnchen, Ministangen, Slalomstangen), eventuell Stoppuhr
Gruppengrösse: 6–12 Teilnehmende
Organisationsform: allein, zu zweit, in der Gruppe
Schwerpunkt: alle Techniken (Aufstieg, Wechsel, Abfahrt)
Dauer: 15’ bis 2 h
Phasen: F3–T3