Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Streethockey – Trainingsformen

Transition/Ballgewinn/Ballverlust – Bei Ballverlust geschickt agieren: Umschaltspiel

Die Spielerinnen sind sich beim Ballverlust ihrer Aufgaben bewusst.

Nach einem Ballverlust streben die Spieler umgehend danach, den Ball wieder zu erobern, die Verteidigung zu unterstützen und Druck auf den Ballführenden zu machen. Tendenziell übt der nächstplatzierte Spieler Druck auf den Ballführenden aus. Bleibt er nach wenigen Sekunden erfolglos, orientiert er sich mit dem Team nach hinten. Die anderen Teammitglieder unterstützen schnell, um einen Gegenangriff zu unterbinden, zu verlangsamen und den direkten Weg zum Tor zu unterbinden.

  • Setz den Schläger aktiv ein und schliess die Passwege.
  • Setz die Ballführerin sofort unter Druck und verhindere so den direkten Weg zum Tor.
  • Störe aktiv mit dem Stock.
  • Kommuniziere mit deinen Mitspielerinnen.
  • Wie verhinderst du, dass die Gegenspielerin einen Pass direkt nach vorne spielt?
  • Wie verlangsamst du das Tempo des gegnerischen Angriffs?
  • Was musst du bei Ballverlust sofort machen?

In der Mittelzone spielen 2:2 auf je ein Tor. Erobern die Verteidigerinnen den Ball, spielen sie ihre wartenden Mitspielerinnen an, wobei diese durch den Ballgewinn zu Angreiferinnen werden. Das Team mit Ballverlust übernimmt nun defensive Aufgaben. Somit ist man zuerst immer offensiv und danach defensiv.

einfacher

  • Tandems auf Signal auswechseln

schwieriger

  • Angreiferin: ihre wartenden Mitspielerinnen als Anspielstationen nutzen

Streethockey: Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Von der Trainerbank oder den Publikumsplätzen kannst du verschiedene Dinge beobachten. Die Erscheinungsformen beschreiben das von aussen Sichtbare des Spiels. Für dich als Trainerin oder Trainer sind sie wegweisend und bilden die Grundlage, auf der du deine Trainings planst und durchführst. Hier findest du eine Übersicht zu den Erscheinungsformen im Streethockey mit Verlinkung zu den entsprechenden Trainingsformen.

Mehr

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Mehr