In Überzahlsituationen erfolgreich agieren
Die Spielerinnen und Spieler beeinflussen Spielsituationen gemeinsam durch taktisches Verschieben und/oder Passen.
Überzahl ausspielen (F3)

Zwei Spieler/-innen schwimmen aus zehn Metern Distanz Richtung Tor und spielen im 2:1 gegen eine/-n Verteidiger/-in, der/die fünf Meter vor dem Tor den Abschluss zu verhindern versucht.
einfacher
- Ball mit zwei Händen aufnehmen
- Verteidiger/-in: ohne Körperkontakt spielen
- Verteidiger/-in: auf Höhe der Angreifer/-innen starten
schwieriger
- Mit drei bis fünf Angreifer/-innen spielen
- Anzahl der Pässe limitieren
- Zeit limitieren
Tipps für die Praxis: Mach zuerst die Überzahlsituation verständlich und grenze dann die Feldgrösse sowie den zeitlichen Rahmen ein.
Jokerspiel (F3)

In einem 2:2-Wasserballspiel spielt zusätzlich ein Joker mit, der jeweils das Team in Ballbesitz verstärkt.
einfacher
- Im 1:1 spielen
- Ball mit zwei Händen fangen und aufnehmen
schwieriger
- Zeitlimit für einen Abschluss aufs Tor bestimmen
- Mannschaft vergrössern
Tipps für die Praxis: Auf Kommando bleiben alle Spieler/-innen kurz an Ort stehen (Freeze/einfrieren). So kannst du taktische Rückmeldungen zur Spielsituation und mögliche Lösungswege einbringen.