Sechs Wochen bis zur Top-Form
Am Tag X in Höchstform sein: das Ziel eines jeden Leitungssportlers. Um die Top-Form zu erreichen, sind die letzten 6 Wochen vor einem Wettkampf enorm wichtig. Trainings- Umfang, -Intensität, und -Frequenz sollten einem genau definierten Plan folgen.
Vom 12. bis 17. August 2014 finden in Zürich die Europameisterschaften in Leichtathletik statt. Über 1400 Athleten werden erwartet. Sechs Wochen vor Beginn dieses Events haben einige Athleten die Qualifikation schon geschafft und können sich voll auf ihr Training konzentrieren. Ein ideales Szenario. Denn genau diese Zeit braucht es, um am Tag des Wettkampfes in Top-Form zu sein.
Siebenkampf: Eine repräsentative Disziplin
Dieses Monatsthema richtet sich an Trainerinnen und Trainer deren Athletinnen und Athleten mehr als 12 Stunden in der Woche trainieren. Es zeigt auf, wie der Umfang, die Intensität und die Frequenz des Trainings in diesen letzten 6 Wochen aussehen müssen. Dabei durchlaufen die Athleten nach einer «Standard»-Trainingsphase weitere zwei Phasen der Vorbereitung: Während der ersten werden den Athleten hohe Belastungen zugemutet (Overreaching), die zweite Phase erlaubt dem ganzen Organismus die nötige Erholung (Tapering).
Diese Methode wird in allen Leichtathletik-Disziplinen angewendet und kann auch auf andere Sportarten übertragen werden. Unsere Beispiele orientieren sich am Siebenkampf, da in dessen Disziplinen (100 m Hürden, Hochsprung, Kugelstossen, 200 m, Weitsprung, Speerwurf, 800 m) eine sehr breite Palette an physischen Aspekten (Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, technisch-koordinative Aspekte) abgedeckt werden muss. Die Vorschläge zeigen exemplarisch die Tapering-Phase auf.
Von der Theorie zur Praxis
Aus drei Hauptteilen besteht dieses Monatsthema: Im ersten werden die Phasen «Overreaching» und «Tapering» erläutert. Im zweiten Teil werden die letzten 6 Trainingswochen auseinander gesplittet, dabei werden jeweils auf einer Seite die Ziele der entsprechenden Woche erläutert sowie die Basisinformationen zu Umfang, Intensität und Frequenz dargestellt. Darüber hinaus zeigen die gewählten Beispiele Möglichkeiten zum Trainieren der maximalen Schnelligkeit, der Beschleunigung auf und schlagen anaerob-laktazide Laufprogramme vor.
Der dritte Teil (Anhänge) zeigt in grafisch übersichtlich aufbereiteten Tabellen auf, wie die Organisation im Hinblick auf «Umfang», «Intensität», «Frequenz» während der 6 Wochen sowie das Training der Kraft und Schnelligkeit aussieht und liefert ein Spezialprogramm für die letzte Woche vor dem Tag X.